Sonderedelstähle stellen eine Werkstoffgruppe dar, die zwischen den nichtrostenden Stählen und den Nickellegierungen angesiedelt ist. Diese Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen unterscheiden sich von gewöhnlichen nichtrostenden Stählen durch höhere Legierungszusätze an Nickel, Chrom oder Molybdän. Viele korrosionsbeständige Legierungen wie VDM® Alloy 31, VDM® Alloy 800 H oder VDM® Alloy 926, deren Hauptlegierungselement nicht Nickel ist, die aber trotzdem über einen vergleichsweise hohen Nickelanteil verfügen, gehören zu dieser Gruppe. Darüber hinaus produzieren wir einige nicht nickelhaltige Werkstoffe, die wir ebenfalls zu den Sonderedelstählen zählen.
Wie für unseren klassischen Nickellegierungen gilt auch für unsere hochlegierten Sonderedelstähle: jede unserer Legierungen weist eine einzigartige Eigenschaftskombination auf, abhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung und von ihrem Herstellungsprozess.
Wir unterteilen unsere Nickellegierungen und unsere hochlegierten Sonderedelstähle in die folgenden Werkstoffgruppen:
Korrosive Medien wie Meerwasser, Säuren, Laugen und Salzlösungen sorgen in vielen Anwendungsgebieten für ein raues und aggressives Klima, bei dem von den eingesetzten Materialien ein überdurchschnittliches Durchhaltevermögen abverlangt wird. Die korrosionsbeständigen Legierungen von VDM Metals sind ein wichtiger Bestandteil von Anlagen für die Herstellung und Aufbereitung von Phosphor und Schwefelsäure oder der Sauergasförderung. Außerdem bewähren sie sich in Prozessen mit säurehaltigen Medien. Man findet unsere Halbzeuge in Reaktoren für die Essigsäureproduktion sowie in Behältern zur Lagerung und zum Transport von Salpeter- und Flusssäuregemischen. In der Offshore-Technik kommen sie als Erdgas-Rohrleitungen, Produktionsrohrsysteme, Stangen, Rohrummantelungen, Umbilicals bei der Erdölförderung, Meerwasser führende Rohre, Kondensatoren und Kühler zum Einsatz.
Unsere Heizleiter- und Widerstandslegierungen zeichnen sich durch einen relativ hohen und/oder konstanten spezifischen elektrischen Widerstand aus. Das Werkstoffspektrum reicht von austenitischen Nickel-Eisen-Chrom-Legierungen bis zu aluminiumhaltigen ferritischen Chromstählen wie VDM® Aluchrom Y Hf .
Heizleiter- und Widerstandslegierungen von VDM Metals finden in der Elektroindustrie als Spezialdrähte oder als Brems- und Anfahrwiderstände für elektrische Antriebssysteme Anwendung. Darüber hinaus kommen sie überall dort zum Einsatz, wo elektrische Energie in Wärme umgewandelt wird – wie in Cerankochfeldern, Toastern oder Kaffeemaschinen. Heizleiter- und Widerstandswerkstoffe von VDM Metals sind in der Regel als Band oder Draht erhältlich.
Unsere Ausdehnungslegierungen zeichnen sich durch extrem niedrige Ausdehnungskoeffizienten sowohl im Tief- als auch im Hochtemperaturbereich, gute Duktilität und Zähigkeit sowie gute mechanische Eigenschaften und eine geringe Neigung zur Ermüdung bei tiefen Temperaturen aus.
Ausdehnungslegierungen werden eingesetzt für
Die kleine Gruppe der Sonderlegierungen umfasst Werkstoffe, die sich durch besondere physikalische oder mechanische Eigenschaften auszeichnen: VDM® Crofer 22 H zeichnet sich beispielsweise durch ein auf die keramischen Bestandteile sogenannter Hochtemperatur-Brennstoffzellen (Solid Oxide Fuel Cells) abgestimmtes Ausdehnungsverhalten aus. Dieser ferritische Stahl enthält zwischen 20 und 24 Prozent Chrom sowie Wolfram, Niob und Lanthan. VDM® NeutroShield ist ein austenitischer Edelstahl, der mit Bor legiert ist. Die fein verteilten borhaltigen Ausscheidungen erlauben die Absorption thermischer Neutronen.
Neugierig geworden? Hier finden Sie alle Legierungen, die wir für Sie produzieren, inklusive der dazugehörigen Datenblätter (sofern vorhanden). Sie können unser Portfolio ganz einfach nach Werkstoffart, Anwendungsgebiet und Produktform filtern, um sich schnell und unkompliziert einen Überblick zu verschaffen.