Great Start bei VDM Metals

Neben der Auszeichnung als Great Place to Work dürfen wir uns auch über das Great Start-Siegel freuen, das uns als herausragenden Ausbildungsbetrieb zertifiziert. 93 Prozent Zufriedenheit unserer Auszubildenden bei einer beeindruckenden Teilnahmequote von 99 Prozent sprechen Bände. Stephanie Michels (Ausbildungsleiterin) betont die Bedeutung dieses Erfolgs: "Ein tolles Ergebnis, auf das wir gemeinsam stolz sein können. Ein herzliches Dankeschön geht an unser engagiertes Ausbildungsteam und an alle Kolleginnnen und Kollegen in den Fachabteilungen, die täglich dazu beitragen, dass unsere Auszubildenden sich gut betreut und wertgeschätzt fühlen.“ Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Umfrage werden genutzt, um die Ausbildungsqualität bei VDM weiterhin zu verbessern und sicherzustellen, dass unsere Auszubildenden auch in Zukunft eine hochwertige Ausbildung erhalten. Dieses Siegel ist nicht nur für uns, sondern auch für angehende Auszubildende ein bedeutendes Signal – bei VDM Metals erhält man nicht nur Qualität, sondern auch Wertschätzung.

VDM Metals ist erneut einer von Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben. Nach der Auszeichnung "Great Start" von Great Place to Work im letzten Jahr, hat VDM Metals in diesem Jahr 2025 die Auszeichnung von Focus Money erhalten. 

Wir freuen uns über diese Auszeichnung, die unsere Bemühungen in eine exzellente Ausbildungsarbeit widerspiegelt.

Die klassische Berufsausbildung und auch passende duale Studiengänge sind nach wie vor einer der wichtigsten Standbeine für unsere Nachwuchskräftearbeit in der Region.

 


 

Ausbildungsangebot bei VDM Metals

Chemielaborant (m|w|d)

Chemische Verbindungen und Elemente im Bereich von metallischen Werkstoffen sind das A und O bei der Qualitätssicherung und in der Forschung und Entwicklung der Produkte und Anwendungen für die Zukunft. 


Aufgaben: 

  • Forschen, Entwickeln und Qualitätssicherung im Labor
  • Mitwirken bei der Optimierung von Herstellungsverfahren und Produkten
  • Analysieren und Durchführen chemischer und physikalisch-chemischer Versuche an den verschiedenen Werkstoffen
  • Umweltanalytik

Ausbildungsinhalt und -ablauf: 

  • Zu Beginn der Ausbildung wird das Grundwissen über Laboreinrichtungen und einfache chemische Vorgänge vermittelt
  • Messen und Wiegen von Stoffen, Berechnen von Mengen und Bestimmen von Kennzahlen und Konstanten werden erlernt
  • Außerdem gehören das Arbeiten mit flüssigen und gasförmigen Stoffen und das Analysieren nach konventionellen oder modernen Verfahren zum Ausbildungsinhalt
  • Darüber hinaus wird der Nachweis von Elementen, Gruppen von Elementen und Verbindungen aufgezeigt und geübt
  • Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, findet überwiegend am Standort Werdohl, teilweise auch in Altena und Unna statt und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK

Elektroniker für Betriebstechnik (m|w|d)

Ohne eine funktionierende Steuerungs- und Regelungstechnik und ohne elektrische Energie funktioniert heutzutage keine Anlage in einem Unternehmen. 


Aufgaben:

  • Erstellen und Lesen von Schalt- und Stromlaufplänen und anderen technischen Zeichnungen zur Vorbereitung der Arbeit an verschiedenen technischen Anlagen
  • Durchführen von Leistungs- und Funktionsberechnungen mit Hilfe entsprechender Formeln, Tabellen und Handbücher
  • Eigenständiges Planen und Ermitteln der Arbeitsschritte, des benötigten Materials und der voraussichtlichen Abwicklungszeit mit Hilfe der EDV
  • Montieren der jeweiligen elektromechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteile, Geräte, Anlagen sowie Installation in den Betriebsanlagen
  • Prüfen der Funktion einzelner Teile und der ganzen technischen Anlage nach Einbau, Inbetriebnahme und Überwachung

Ausbildungsinhalt und - ablauf: 

  • Die angehenden Elektroniker und Elektronikerinnen der Fachrichtung Betriebstechnik lernen, wie die Maschinen und Anlagen mit Energie versorgt werden und was bei auftretenden Störungen zu tun ist
  • Erlenen, wie moderne Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechniken auf den Produktionsanlagen hochwertiger Industriegüter hergestellt werden und sorgen dafür, dass diese komplexen Abläufe reibungslos funktionieren, auch indem Steuerungen programmiert werden
  • Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, findet an den Standorten Werdohl, Altena oder Unna statt und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK

Industriemechaniker (m|w|d)

Die Herstellung metallischer Hochleistungswerkstoffe unter Einsatz moderner Maschinen, Anlagen und technischer Systeme ist das Herzstück der industriellen Fertigung. Nur durch den zielgerichteten Einsatz und ein optimales Zusammenspiel aller Produktionsprozesse entstehen Produkte, die die hohen Qualitätsansprüche von VDM Metals erfüllen. 


Aufgaben: 

Mit Fachrichtung Produktionstechnik

  • Steuern, Überwachen und Warten komplexer Maschinen und Anlagen
  • Einrichten und Bedienen automatischer Produktions- und Fertigungsanlagen
  • Durchführen von Funktionsprüfungen, Erfassung von Mess- und Betriebswerten
  • Prüfen, Einstellen und Programmieren computergesteuerter Maschinen und Systeme

Mit Fachrichtung Instandhaltung 

  • Überprüfen, Warten und Aufrechterhalten der Funktionsfähigkeit aller Produktionsanlagen
  • Montieren und Demontieren von Elementen und Baugruppen
  • Anpassen der Produktionsanlagen
  • Instandhalten und Reparieren von mechanischen Bauteilen 

Ausbildungsinhalt und - ablauf: 

  • Die 3,5-jährige Ausbildung startet mit dem Grundlehrgang “Metall” in der VDM Metals Karriereschmiede, bei dem die Herstellung und das Fügen von Maschinenteilen, sowie das Fräsen, Drehen und Schleifen auf dem Programm stehen
  • Außerdem werden das Gasschmelzschweißen, Lichtbogenschweißen, Löte und Brennschneiden, sowie Pneumatik- und Hydraulikschaltung erlernt
  • Ab dem zweiten Ausbildungsjahr werden verschiedene Abteilungen durchlaufen und betriebliche Zusammenhänge, Abläufe und Fertigungsverfahren erlernt
  • Die Ausbildung wird am Standort Werdohl angeboten (mit Rotation in den anderen Werken) 

Verfahrenstechnologe Fachrichtung Nichteisenmetall-Umformung und Stahl-Umformung (m|w|d)

Der Ausgangspunkt eines Produkts sind Rohstoffe, welche durch chemisch-physikalische Vorgänge in technischen Prozessen verarbeitet werden. Die Verfahrenstechnologie stellt daher die wichtige Schnittstelle zwischen Rohstoff und fertigem Produkt dar. 


Aufgaben: 

  • Überwachen, Steuern und Regeln der jeweiligen Produktionsverfahren und -anlagen der Nichteisenmetallerzeugung und Stahlerzeugung
  • Handhaben von Produktionsprotokollen und Produktionsablaufplänen
  • Erfassen von Betriebsdaten und Darstellen zur Prozesssteuerung und deren Auswertung
  • Erkennen und Ergreifen von Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen im Produktionsablauf
  • Betreuen von Maschinen und Anlagen bei Produktionswechsel und Wiederinbetriebnahme
  • Führen des Abstiches und das Abschlacken der Schmelze durch Instandhaltungsmaßnahmen der Produktionsmaschinen und -anlagen
  • Anwenden von Maßnahmen der Qualitätssicherung
  • Sichern, Lagern und Transportieren von Materialien, Betriebsmitteln und Produktionserzeugnissen

Ausbildungsinhalt und - ablauf: 

  • Das erste Ausbildungsjahr beginnt in der VDM Metals Lehrwerkstatt in Werdohl mit dem Grundlehrgang “Metall”, in dem Grundlagen gelegt werden (Manuelle Handfertigkeit, Arbeiten mit Zerspanungsmaschinen, Einblicke in die Schweiß-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Ab dem zweiten Jahr findet die Ausbildung vor Ort statt, wo fachspezifische Inhalte von den VDM Metals Spezialisten vermittelt und die Verfahrenstechnologen entsprechend auf die Prüfungen vorbereitet werden
  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und findet in Unna und Werdohl (Nichteisenmetall-Umformung) statt und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK 

Werkstoffprüfer (m|w|d)

Ob ein Produkt hält, was es verspricht, stellt man erst fest, wenn man es auf “Herz und Nieren" prüft. Bei VDM Metals Produkten sind das die mechanischen, technologischen, physikalischen und metallographischen Werkstoffeigenschaften. 


Aufgaben: 

  • Mechanisches, technologisches, physikalisches und metallographisches Prüfen an metallischen Werkstoffen
  • Erstellen von Schadensanalysen und Qualitätsüberwachung der Produkte (Umgang mit Mikroskopen, Ultraschall- und Röntgenstrahlprüfgeräten)
  • Mitarbeit in der Forschung und Entwicklung, insbesondere in der Anwendungstechnik

Ausbildungsinhalt und - ablauf: 

  • Zunächst werden die angehenden Werkstoffprüfer mit Grundlagen der Werkstoffbearbeitung und -verarbeitung vertraut gemacht.
  • Im Vordergrund der Werkstoffprüfung stehen Tätigkeiten wie Zugversuche, Härteprüfungen, Rauheitsmessungen, Walzversuche, Glühversuche, Herstellung metallographischer Schliffe und Arbeiten mit dem Mikroskop, fotografische Arbeiten und Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop
  • Außerdem werden Grundlagen im physikalischen Messen vermittelt
  • Alle Prüfungen basieren auf einer Normung, die in deutscher oder englischer Sprache vorliegt
  • Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, findet an den Standorten Werdohl, Altena und Unna statt und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK

Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Drehmaschinensysteme (m|w|d)

Als absolute Spezialisten geben Zerspanungsmechaniker den VDM Metals Produkten überhaupt erst die Form, in der sie später benötigt werden. Solche Produkte werden in vielen hoch relevanten Bereichen, wie z.B. der Luftfahrt eingesetzt. 


Aufgaben: 

  • Anfertigen von Präzisionsbauteile aus Metall und Kunststoff durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen mittels konventioneller oder computergestützter Werkzeugmaschinen
  • Gewinnen von Kenntnissen über die Inhalte und Handhabung technischer Unterlagen
  • Selbstständige Werkzeugauswahl sowie Entwickeln und Optimieren von Zerspanungsstrategien
  • Erstellen, Eingeben und Optimieren von Programmen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
  • Qualitätskontrolle der bearbeiteten Bauteile und Werkstücke
  • Warten und Pflegen der Werkzeugmaschinen

Ausbildungsinhalte und - ablauf: 

  • In der ersten Phase werden die Grundlagen der Metallbearbeitung und -verarbeitung gelegt. Hierzu gehören manuelle Handfertigkeiten, Einblicke in die Schweiß-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die Förderung verschiedener Schlüsselqualifikationen
  • In der zweiten Phase werden verstärkt Kenntnisse wie das Beurteilen und Analysieren von Fertigungsaufträgen, das Anwenden von Datenblättern, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und Qualitätsmanagementinhalten sowie das Arbeiten mit konventionellen und numerisch gesteuerten Zerspanungsmaschinen gefördert
  • Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre und findet im ersten Ausbildungsjahr am Standort Werdohl, in der betriebseigenen Ausbildungswerkstatt – der VDM Metals Karriereschmiede – statt
  • Im Anschluss wird die fachspezifische Ausbildung unter anderem in unseren Werken in Unna und Altena vermittelt und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK

Industriekaufmann (m|w|d) oder Industriekaufmann EU (m|w|d)

Alle kaufmännischen Zahnräder (Materialwirtschaft, Vertrieb, Einkauf, Personal, Marketing und Rechnungswesen) laufen in diesem Berufsfeld zusammen und steuern und überwachen das Unternehmen. 


Aufgaben: 

  • Ermitteln von Finanzierungskosten für Aufträge und Projekte
  • Anfertigen von Statistiken
  • Ableiten und Auswerten der Kennzahlen
  • Ermitteln von Bedarf an Produkten und Dienstleistungen
  • Übernehmen von Aufgaben im Bereich der Personalplanung, Personalbeschaffung und des Personaleinsatzes
  • Bearbeiten von Geschäftsvorgängen für das Rechnungswesen
  • Vergleichen der Marktaktivitäten des Ausbildungsbetriebes mit Wettbewerbern

Ausbildungsinhalt und - ablauf: 

  • Vom ersten Ausbildungsjahr an werden in mehrmonatigen Stationen die verschiedenen Fertigkeiten und Kenntnisse der einzelnen Unternehmensbereiche erlernt.
  • Am Ende des letzten Ausbildungsjahres ist eine längere Station in einer Abteilung geplant
  • Darüber hinaus erfolgt im zweiten Ausbildungsjahr ein dreimonatiges Auslandspraktikum zur Erweiterung der Kompetenzen und Sprachkenntnisse
  • Die Ausbildung dauert drei Jahre, findet hauptsächlich am Standort Werdohl oder Dortmund statt und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK. 

Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement (m|w|d)

Zusammenhängende Prozesse der verschiedenen Unternehmensbereiche des international agierenden Unternehmens VDM Metals: Beschaffung und Logistik, Vertrieb und Kundenorientierung, kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Controlling und Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Waren- und Absatzwirtschaft sowie Information und Zusammenarbeit und die Organisation des Ausbildungsunternehmens stehen im Fokus bei der Ausbildung als Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d). 


Aufgaben: 

  • Aktives Verfolgen der Aufträge und Termine
  • Pflege der Stammdaten, der Artikel sowie der Lieferanten- und Kundendaten
  • Bearbeiten der Auftragsänderungen, Stornos und Reklamationsabwicklungen sowohl für Kunden, als auch für Lieferanten
  • Einholen von Informationen über Ware des Produktportfolios für die Kundenberatung
  • Erlernen der Vertriebsstruktur im Innendienst inkl. Zielgruppen und Absatzmärkte

Ausbildungsinhalt und - ablauf: 

  • Während der Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement (m|w|d) werden Sie umfassend in alle kaufmännischen Abläufe unseres Industriebetriebs eingeführt
  • Den Schwerpunkt bei der Fachrichtung Außenhandel bildet der Themenkomplex Auslandsmärkte und die Abwicklung von Außenhandelsgeschäften sowie die Anwendung von Fremdsprachen.
  • Die Ausbildung dauert drei Jahre, findet hauptsächlich am Standort Frankfurt statt und endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK

Verbundstudium Wirtschaftsingenieurwesen & Industriekaufmann oder Industriemechaniker (m|w|d)

Studium und Ausbildung kombinieren? Theoretischen Hintergrund im Bereich Wirtschaft kennenlernen und gleichzeitig Praxisluft schnuppern? 

Dann ist das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen genau richtig! 


Aufgaben: 

  • Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft
  • Koordinieren und Optimieren der Betriebs- und Produktionsabläufe
  • Kombination mit der Ausbildung Industriekaufmann (m/w/d) oder Industriemechaniker (m/w/d) 

Industriekaufmann (kaufmännisch) (m/w/d): 

  • Auswerten von Kennzahlen und Statistiken
  • Bearbeiten von Geschäftsvorgängen im Rechnungswesen
  • Ermitteln von Finanzierungskosten 

Industriemechaniker (technisch) (m/w/d): 

  • Überwachen, Optimieren und Instandhalten der Produktions- und Fertigungsanlagen 

Ausbildungsinhalt und - ablauf: 

  • 9 Semester Studium an der FH Südwestfalen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) am Standort Hagen
  • Die Vorlesung findet alle 14 Tage samstags statt
  • Parallel findet die entsprechende Ausbildung mit technischem oder kaufmännischen Schwerpunkt statt
  • Bei der kaufmännische Ausbildung werden die verschiedenen Fachabteilungen durchlaufen und die Berufsschule in Form von Blockunterricht besucht
  • Die technische Ausbildung beinhaltet unter Anderem einen Grundlehrgang “Metall”, das Erlernen technischer Fertigkeiten (z.B. Fräsen, Drehen, Schleifen) und den Unterricht an der Berufsschule, der einmal wöchentlich stattfindet

Verbundstudium Maschinenbau & Industriemechaniker (m|w|d)

Studium und Ausbildung kombinieren? Theoretischen Hintergrund im Bereich Maschinenbau kennenlernen und gleichzeitig Praxisluft schnuppern? 

Dann ist das duale Studium Maschinenbau genau richtig! 


Aufgaben: 

Industriemechaniker mit Fachrichtung Produktionstechnik: 

  • Steuern, Überwachen und Warten komplexer Maschinen
  • Einrichten und Bedienen automatischer Produktions- und Fertigungsanlagen
  • Durchführen von Funktionsprüfungen
  • Erfassen von Mess- und Betriebswerten
  • Prüfen, Einstellen und Programmieren computergesteuerter Maschinen und Systeme 

Industriemechaniker mit Fachrichtung Instandhaltung 

  • Überprüfen, Warten und Aufrechterhalten der Funktionsfähigkeit aller Produktionsanlagen
  • Montieren und Demontieren von Elementen und Baugruppen
  • Anpassen der Produktionsanlagen für geänderte Produktionsbedingungen
  • Instandhalten und Reparaturen von mechanischen Bauteilen 

Studium

  • Analysieren technischer Vorgänge nach wissenschaftlichen und fachlichen Methoden
  • Erarbeiten praxisgerechter Problemlösungen
  • Kostenreduzierung, Produktivitätssteigerung und Qualitätssicherung 

Ausbildungsinhalt und - ablauf: 

  • 9 Semester Studium an der FH Südwestfalen im Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) am Standort Iserlohn
  • Die Vorlesung findet an 8 Samstagen pro Semester statt
  • Die 3,5-jährige Ausbildung startet mit dem Grundlehrgang für Metall in der VDM Karriereschmiede, bei dem sowohl die Herstellung und das Fügen von Maschinenteilen, als auch das Fräsen, Drehen und Schleifen auf dem Programm stehen
  • Die Berufsschule findet einmal wöchentlich statt
  • Die Ausbildung findet am Standort Werdohl statt (Rotation in den anderen Werken möglich) 

Verbundstudium Wirtschaftsrecht & Industriekaufmann (m|w|d)

Studium und Ausbildung kombinieren? Theoretischen Hintergrund im Bereich Wirtschaft kennenlernen und gleichzeitig Praxisluft schnuppern? 

Dann ist das duale Studium Wirtschaftsrecht genau richtig! 


Aufgaben: 

  • Ermitteln von Finanzierungskosten für Aufträge und Projekte
  • Anfertigen von Statistiken
  • Ableiten und Auswerten von Kennzahlen
  • Ermitteln von Bedarf an Produkten und Dienstleistungen
  • Aufgaben im Bereich Personalplanung, Personalbeschaffung und Personaleinsatzplanung
  • Bearbeiten von Geschäftsvorgängen für das Rechnungswesen
  • Vergleichen von Marktaktivitäten mit Wettbewerbern
  • Rechtliches Beurteilen betriebswirtschaftlicher Fragestellungen 

Ausbildungsinhalt und - ablauf: 

  • 9 Semester Studium an der FH Südwestfalen im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) am Standort Hagen
  • Die Vorlesung findet an 8 Samstagen pro Semester statt
  • Erwerb der verschiedenen Fertigkeiten und Kenntnisse der einzelnen Unternehmensbereiche
  • Erlenen der kaufmännischen und Abläufe und zusammenhängenden Prozesse von VDM Metals 
  • Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet hauptsächlich am Standort Werdohl statt 

     

 

Als einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region stellt VDM Metals sich der Verantwortung in der Förderung von jungen Nachwuchskräften. Die Ausbildung ist dabei das zentrale Standbein in der Entwicklung unserer Fachkräfte von morgen. 

Ausbildungsablauf bei VDM Metals

1. Look In

Mit der Ausbildung bei VDM Metals beginnt ein wichtiger neuer Lebensabschnitt. 

Um schon vor Beginn der Ausbildung einen Einblick zu ermöglichen, laden wir regelmäßig vor Ausbildungsstart zum „Look In“ ein. 

Hier lernen Sie u. a. VDM Metals selbst und ihr persönliches Ausbildungsteam näher kennen, erfahren mehr über unser Gesamtpaket „Ausbildung“ und haben die Möglichkeit Ihren Ausbildern Fragen zu stellen.

2. Ausbildungseinführungstage

Jedes Jahr findet zu Ausbildungsbeginn eine 5-tägige Einführungswoche mit den Auszubildenden aller Standorte, unter Einbindung der Ausbildungsverantwortlichen, darunter u.A. Leitung, Ausbilder, Paten und ggf. Kooperationsbetriebe, statt. 

Am ersten Tag werden die Auszubildenden durch die Geschäftsführung begrüßt und erhalten eine Werksbesichtigung bevor es dann zur Jugendherberge an den Möhnesee geht. 

Während der Einführungswoche werden grundlegende Informationen zur Unternehmensstruktur von VDM Metals, zu den Themen Arbeitssicherheit und zu wesentlichen Inhalten der Ausbildung vermittelt.

Das integrierte aktionsreiche und erlebnispädagogische Programm, wie gemeinsame Freizeitaktivitäten während des Aufenthalts am Möhnesee, soll einen Beitrag für die Auszubildenden leisten, sich untereinander kennenzulernen und das Wir-Gefühl zu stärken und fach- und standortübergreifende Netzwerke zu bilden. 

3. Entwicklungsprogramm Ausbildung

Unsere Auszubildenden sind unsere Fachkräfte von morgen und übermorgen. Daher investieren wir in gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten, die über den Ausbildungsinhalt hinausgehen. Schon während der Ausbildung legt VDM Metals sehr viel Wert auf eine Förderung über die Ausbildungsinhalte hinaus. Für jeden Auszubildenden besteht die Möglichkeit, an den Seminaren der internen Weiterbildungsbroschüre teilzunehmen. Zudem werden weitere ausbildungsspezifische Schulungen angeboten:

  • Erste-Hilfe-Ausbildung
  • Prüfungsvorbereitung
  • Kranschein
  • Staplerschein

 

4. Fahrsicherheitstraining

Als besonderes Extra bietet VDM Metals seinen Auszubildenden die Teilnahme an einem Verkehrssicherheitstraining an. Die VDM ist bedacht, die Sicherheit ihrer Auszubildenden über die eigentliche Ausbildung hinaus zu fördern. In Kooperation mit der Verkehrssicherheitsbehörde Iserlohn findet jährlich ein Fahrsicherheitstraining statt, wobei über Unfallursachen berichtet wird und ein Grundkonzept richtiger Handlungsmuster in Notsituationen vermittelt wird. Der Tag wird von einem Haupt- und einem Oberkommissar der Polizei Iserlohn begleitet.

5. Unternehmensplanspiel

Welche Funktionen sind für ein Unternehmen wichtig? Wie sind die verschiedenen Prozesse eines Unternehmens miteinander verzahnt? Unsere Auszubildenden von VDM Metals beantworten diese und ähnliche Fragen im Rahmen eines Unternehmensplanspiels.

In Kooperation mit dem Bildungswerk NRW bieten wir ein Unternehmensplanspiel an, bei dem Auszubildende in gemischten Gruppen (kaufmännisch und gewerblich-technisch, aus unterschiedlichen Ausbildungsjahren) fiktiv ein eigenes Unternehmen führen und auf unterschiedliche Szenarien reagieren müssen. Dazu erfahren Sie wie Prozesse und Kennzahlen miteinander verzahnt sind, welche wirtschaftlichen Konsequenzen aus Entscheidungen resultieren und lernen ganzheitliches unternehmerisches Denken. Natürlich spielt auch hier wieder der Netzwerkgedanke mit anderen Auszubildenden eine große Rolle.

6. Ausbildungsprämien, Incentive-Modell und Lehrmittelzuschuss

Auch wenn das Arbeitsengagement in erster Linie von unseren Auszubildenden selbst kommen muss, haben wir verschiedene Anreizmodelle, durch die sie zusätzlich motiviert und gefördert werden sollen: So erhält jeder Auszubildende einen Lehrmittelzuschuss mit dem bspw. Bücher angeschafft werden können. Auszubildende, die in ihrer Abschlussprüfung ein besonders gutes Ergebnis erzielen, erhalten zur Honorierung eine einmalige Geldprämie. Zudem hat jeder Auszubildende bei VDM Metals die Möglichkeit, aufgrund sehr guter Leistungen Kandidat des Incentive-Modells zu werden. Dieses betrachtet neben der Abschlussprüfung auch schulische Leistungen und betriebliche Beurteilungen. Es dient zusätzlich zum Erhalt interessanter Prämien und Qualifikationen.

7. Ausbildungsfreisprechung

Zur Würdigung der Leistungen unserer Auszubildenden veranstaltet VDM Metals eine offizielle Freisprechung in feierlicher Runde, an der alle Auszubildenden teilnehmen, die in dem betreffenden Jahr ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Zudem haben wir eine eigene Jugend- und Auszubildendenvertretung.

Industriefotografie - Industrial - Corporate

VDM Karriereschmiede

Die VDM Metals Karriereschmiede ist unser unternehmensinternes Schulungs- und Ausbildungszentrum. Die neu entstandene Infrastruktur ermöglicht es, unsere Ausbildungs- und Schulungskapazitäten auszubauen und unsere Ausbildungsmöglichkeiten und -qualität weiter zu verbessern. Durch die technische Ausstattung und die neuen Schulungsräume können wir unseren Auszubildenden eine hochqualitative Ausbildung mit modernstem Equipment anbieten.

Lea Szameitat HR Specialist Ausbildung Visitenkarte
Route VDM Metals Holding GmbH Plettenberger Straße 2 58791 Werdohl
Panagiota Liakou HR Specialist Personalbetreuung & Ausbildung Visitenkarte
Route VDM Metals Holding GmbH Plettenberger Straße 2 58791 Werdohl